Wie können Sie eine ganzheitliche Verwaltung der Preise und Kataloge in Ihrem E-Commerce erzielen?

Verwaltungstools von Preisen und Lagerbestand stellen bereits Packs mit den wichtigsten Aspekten für jedes E-Commerce zusammen. Wenn man sich einem großen Panorama entgegengestellt sieht, sowohl in Hinsicht auf Produktanzahl als auch Preisänderungen, ist es essentiell geworden, auf eine Technologie vertrauen zu können, die diese Aufgaben einfacher und zugänglicher gestaltet.
Wir wissen bereits, dass das Dynamic Pricing eine der äußerst beliebten Strategien für E-Commerce weltweit ist. Es ist unvermeidlich, bei den ganzen Änderungen, die bei den Preisen der Konkurrenz vorgenommen werden, immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, um das Ziel zu erreichen, stets wettbewerbsfähig zu sein und sich an den Markt anzupassen. Heute wissen wir, dass es sehr gute Tools gibt, die die Möglichkeit anbieten, Preise der Konkurrenz zu monitorisieren und sich ihnen mit der vollen Sicherheit anzupassen, dass keine Margen verloren gehen. Nichtsdestotrotz gibt es einen neuen Punkt, der im Jahr 2020 in der Roadmap der E-Commerce-Manager enthalten sein sollte: Wie verwalte ich meine Preise, während ich gleichzeitig die Kontrolle über den Lagerbestand behalte?

Allem voran sollten wir die Frage in den richtigen Situationskontext setzen, ohne den es unmöglich ist, zu verstehen, woher diese Unsicherheit im Kerngebiet des E-Commerce kommt.

Die Preisfluktuation und die automatisch getätigten Änderungen antworten für gewöhnlich auf Angebot und Nachfrage, sowie auf die Änderungen, die auf dem Markt vorgenommen werden und den Rest der Aktionen, die in den unterschiedlichen E-Commerce durchgeführt werden. Dies lässt allerdings einen enorm wichtigen Faktor außer Acht, nämlich den Lagerbestand eines Produkts in jedem Moment zu wissen. Diese Referenz spielt eine wichtige Rolle bei der Festlegung der Preisstrategie im Onlinegeschäft, da sie mit hoher Wertigkeit in die Möglichkeiten der etablierten Preislimits einfließt und somit Verkäufe und auch die Berechnung der potentiellen Gewinne bei jeder Aktion beeinflusst.

Den Katalog der Konkurrenz genau kennen

Wenn es nun darum geht, die Preisänderungen unserer Kompetenz zu verstehen, ist es besonders wichtig zu wissen, welcher Lagerbestand bei jedem Produkt gegeben ist. Auf diese Art und Weise ist es möglich, zu 100% den Grund der Aktionen und Änderungen zu verstehen.

Wenn wir von einem Onlinegeschäft sprechen, wissen wir, dass wir tausende Referenzen haben (zum Beispiel bei einem Onlinesupermarkt), oder bei einem E-Commerce, das Kleidung verkauft, schließen dessen Produkte unzählige Varianten bezüglich Größe, Farbe und weitere Details mit ein. Hierzu summiert sich zu den täglichen Aufgaben der E-Commerce-Manager die Notwendigkeit, den Lagerbestand des Katalogs der Konkurrenz zu kennen, um die besten Entscheidungen in Ihrer Pricing-Strategie zu treffen.
Es gibt Tools, die diese Art an externer Überprüfung bereits durchführen, aber der Schlüssel liegt in der Aktualisierung der Daten, dem Vergleich mit dem eigenen Lagerbestand um einen Überblick zu bekommen und der angewandten Intelligenz, damit alle Entscheidungen bis ins kleinste Detail optimiert sind.

Lagerbestand + Preise = gewinnbringende Strategie

Die Tools für Pricing und Lagerbestand haben ein klares Ziel: Dem E-Commerce helfen, Zeit und Geld zu sparen, sowohl im Human Ressource als auch bei den Energien, die hineingesteckt werden. Dies ist genau der Grund, warum eine Software, die beide Punkte perfekt verbindet, so wichtig ist.
Tatsächlich ist es ideal, mit einem Ad-Hoc-System zu rechnen, welches dem Onlinegeschäft genau die Leistungen zur Verfügung stellt, die es benötigt und so mit jedem der einzelnen Parameter ermöglicht wird, immer die maximalen Gewinne zu erzielen.

Minderest stellt verschiedene Optionen bereit, die Referenzpunkte für alle Unternehmen bieten, die verlangt werden. Auf diese Weise werden die Eigenarten jedes einzelnen berücksichtigt und Sie können trotzdem ein maßgeschneidertes Tool nutzen.

Es ist bewiesen, dass die Preisoptimierung hinsichtlich des Lagerbestands die Gewinnratio jedes Onlinegeschäfts erhöht. Bezüglich der Konversion ist es hilfreich, jederzeit zu wissen, wie viele Produkteinheiten sich auf Lager befinden, um so unter anderem die Bestandsaufstockung und Lagerlokalisierung zu planen.

Des Weiteren sollte auch der Aufschwung im personalisierten Umgang mit dem digitalen Konsumenten hervorgehoben werden, auch wenn es ein tangentiales Thema ist. Sowohl über den eigenen Lagerbestand als auch den der Konkurrenz Bescheid zu wissen, hilft jedem Nutzer bei der einzigartigen und personalisierten Preisempfehlung mit immer größerem Erfolg. Fernab der Strategien mit der falschen Nachricht „letzte Einheiten“, helfen die personalisierten Preise, potentiellen Kunden Angebote mit einer hohen Kaufwahrscheinlichkeit zu machen.
Mit einem kontrollierten Lagerbestandskatalog können Sie eine umfassende und exakte Einteilung der Einheiten vornehmen, die Sie in den einzelnen Kampagnen miteinbeziehen möchten und jederzeit die Kontrolle über die restlichen Verkäufe im E-Commerce behalten.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass für 2020 eines der Ziele im E-Commerce sein sollte, über Tools zu verfügen, die Ihnen bei jedem Angebot helfen, die optimierten Preise bezüglich des Lagerbestands im Katalog festzulegen. Die Gewinne wirken sich auf unterschiedliche Bereiche des Unternehmens aus und die Verkaufsstrategien sollten nicht von einzelnen Personen gewählt werden. Der Schlüsselaspekt ist zweifelsohne der, genau das Tool zu finden, das sich vollkommen an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpasst um das Beste aus ihm herauszuholen.